Das eigene Zuhause

Ab 2021 noch mehr Wohnungs­bauprämie fürs eigene Zuhause

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Höhere Einkommensgrenzen: Davon profitieren in Zukunft bis zu 15 Millionen Menschen
  • Höhere Prämie: Anhebung des Prämiensatzes von 8,8 Prozent auf 10 Prozent1
  • Höhere begünstigte Einzahlungen: Mehr einzahlen heißt schneller zu finanzieren

Mehr Geld für Sie und Ihr Zuhause – mit der besten Wohnungs­bauprämie aller Zeiten

Viele Bausparer ab 16 Jahren können bald mehr bekommen, als sie denken. Denn mit der neuen, verbesserten Wohnungs­bauprämie gibt es vom Staat ab dem Sparjahr 2021 deutlich mehr Geld. Und durch erhöhte Einkommens­grenzen profitieren bald 60 Prozent der Bevölkerung von der staatlichen Wohnungs­bauprämie-­Förderung – das sind bis zu 15 Millionen Menschen.

Single ohne Kinder

  • Monatliches Brutto-Gehalt (13 Gehälter/Jahr): 3.269 Euro
  • Jährliches Brutto-Einkommen: 42.497 Euro
    (Vorsorgeaufwendungen2: 6.815 Euro, Sonder­ausgaben3: 36 Euro, Werbungskosten3: 1.000 Euro)
  • Zu versteuerndes jährliches Einkommen: 34.343 Euro

Alleinerziehende mit einem Kind

  • Monatliches Brutto-Gehalt (13 Gehälter/Jahr): 3.808 Euro
  • Jährliches Brutto-Einkommen: 49.504 Euro
    (Vorsorgeaufwendungen2: 8.168 Euro, Kinder­freibeträge: 3.906 Euro, Entlastungsbeitrag für Allein­erziehende: 1.908 Euro, Sonderausgaben3:
    36 Euro, Werbungskosten3: 1.000 Euro)
  • Zu versteuerndes jährliches Einkommen: 34.486 Euro

Verheiratetes Paar ohne Kinder

  • Monatliches Brutto-Gehalt (12 Gehälter/Jahr): 4.400 Euro + 2.683 Euro
  • Jährliches Brutto-Einkommen: 84.996 Euro
    (Vorsorgeaufwendungen2: 14.237 Euro, Sonder­ausgaben3: 72 Euro, Werbungskosten3: 2.000 Euro)
  • Zu versteuerndes jährliches Einkommen: 68.687 Euro

Verheiratetes Paar mit zwei Kindern

  • Monatliches Brutto-Gehalt (12 Gehälter/Jahr): 4.166 Euro + 4.433 Euro
  • Jährliches Brutto-Einkommen: 103.188 Euro (Vorsorgeaufwendungen2: 17.027 Euro, Kinder­freibeträge: 15.624 Euro, Sonderausgaben3: 72 Euro, Werbungskosten3: 2.000 Euro
  • Zu versteuerndes jährliches Einkommen: 68.465 Euro  
Ihr nächster Schritt

Machen Sie Ihren persönlichen Förder-Check und erfahren Sie, wie Sie von der Wohnungs­bauprämie und anderen staatlichen Förderungen profitieren können. Oder vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Berater.

1Wohnungsbauprämie: Es gelten verbesserte Einkommens- und Fördergrenzen.
2 Für die Ermittlung der Vorsorgeaufwendungen wurde § 10 EStG heran­gezogen. Dabei wurde für Arbeitnehmer ein Renten­versicherungs­beitrag von 9,3 Prozent, ein Kranken­versicherungs­beitrag von 7,3 Prozent (zuzüglich 1,1 Prozent), Arbeitslosen­versicherung von 1,2 Prozent und Pflegeversicherungs­beitrag von 1,525 Prozent des Bruttoarbeitslohns unterstellt.
3 Die Werbungs- bzw. Sonderausgaben-Pauschalbeträge ergeben sich aus den gesetzlichen Vorschriften (§ 9a Abs. 1 Satz 1 EStG, § 10c EStG), genauso wie der Kinderfreibetrag und der Freibetrag für Kinder­betreuung bzw. Alleinerziehende. Die angegebenen Brutto­arbeitslöhne erhöhen sich außerdem, wenn zum Beispiel höhere Werbungs­kosten und Sonderausgaben oder andere Abzüge zu berücksichtigen sind.

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i