Im Herbst 2019 wurden 79 insektenfreundliche Bäume sowie 309 Sträuchern an 17 Schulen im Landkreis Ammerland gepflanzt. Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht pflanzte mit seinen Schülern*innen auf dem Gelände seiner Außenstelle in Edewecht 8 Linden. (Bild) Die Bäume spenden den Jugendlichen nicht nur Schatten, sondern bieten auch Lebensraum für viele Insekten.
Zwanzig Obstbäume alter Sorten und zwölf Laubbäume wurden auf dem Gelände des Museumsdorfs Cloppenburg an verschiedenen Standorten gepflanzt. Vor dem Quatmannhof fanden zudem eine Blutbuche (s. Bild) und zwei Linden ihren neuen Standort.
Im Frühjahr 2017 wurden auf einer rund 2.500 m² großen Fläche der Gemeinde Großenkneten am ehemaligen Stellwerk/Bahnhofsgelände in Ahlhorn junge Eichen und Linden gepflanzt. Neben der Gemeinde Großenkneten und dem Landkreis Oldenburg war an der LzO-Aktion auch die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg beteiligt.
Im Landkreis Wesermarsch wurde bei der Theodor-Dirks-Grundschule Golzwarden eine Streuobstwiese mit 14 Apfel- und Birnenbäumen traditioneller Sorten angelegt. So können die Schüler*innen der Grundschule Golzwarden die Entwicklung der Bäume verfolgen und jedes Jahr im Herbst die Früchte ernten.
Auf zwei kreiseigenen Flächen des Landkreises Vechta in Goldenstedt und Hogenbögen/Rechterfeld wurden 60 junge Apfelbäume verschiedener Herkunft gepflanzt. Die Wiesen dienen nicht nur als Lebensraum für wichtige Insekten und Vögel, sondern bereichern auch das Landschaftsbild der Region.
Gemeinsam mit den Niedersächsischen Landforsten sowie dem Landkreis Friesland ermöglichte die LzO die Entstehung eines neuen Waldes im Vareler Ortsteil Altjührden. Der neue Wald setzt sich zusammen aus 3.200 Stieleichen, 800 Hainbuchen, 500 Buchen sowie 500 Sträuchern (Weißdorn, Schwarzer Holunder und Schneeball) für den Waldsaum.