zeigt der Klimawandel seine verheerenden Folgen: Schwere Unwetter treten auch in unserer Region immer häufiger auf und sind mittlerweile eine der Hauptursachen für Gebäudeschäden. Gegen extreme Wettervorkommen besteht kein automatischer Versicherungsschutz über die Wohngebäude- und Hausratversicherung! Mit der Elementarversicherung können Sie aber Ihr Wohngebäude und Ihren Hausrat gegen Gefahren wie z. B. Hochwasser, Starkregen oder Schneedruck absichern.
Vertragspartner: Oldenburgische Landesbrandkasse, Staugraben 11, 26122 Oldenburg, Tel. 0441 22280, Fax 0441 2228 444, E-Mail: info@oevo.de, Handelsregister: HRA: Oldenburg 3663 Sitz: Oldenburg
Elementarschaden | Beispiel | Absicherbar? |
Starkregen und Starkkregen-Rückstau.. | ..z. B., wenn sintflutartige Regenfälle Ihr Haus überschwemmen. | |
Hochwasser.. | ..z. B., wenn stehende oder fließende Binnengewässer über die Ufer treten. | |
Schneedruck und Schäden durch Dachlawinen.. | ..z. B., wenn Ihr Hausdach durch das Gewicht von Schneemassen einstürzt. | |
Erdbeben und Erdfall.. | ..z.B., wenn natürliche unterirdische Hohlräume oder Erdbewegungen Ihr Haus zum Einstürzen oder Absacken bringen. | |
Lawinen und Erdrutsch.. | ..z. B., wenn Gesteins-, Erd- oder Schneemassen abgleiten und Ihr Haus bedecken. | |
Vulkanausbruch.. | ..eigentlich ein Risiko in weiter Ferne, aber es können z. B. Aschewolken auch über Ihrem Haus abregnen. |
Unter Elementarschäden versteht man die Schäden, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden.
Nein, bei Naturkatastrophen erhalten Sie keine staatlichen Leistungen. Die niedersächsische Landesregierung weist ausdrücklich darauf hin, dass Sie für die Versicherung Ihres Eigentums selbst verantwortlich sind.
Nein, die Elementarschadenversicherung ist ausschließlich als Erweiterung zur Wohngebäude und/oder Hausratversicherung abschließbar.
Die Elementarschadenversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen durch unwetterbedingte Schäden an Ihrem Gebäude. Häufig sind bei Schäden durch Naturgewalten aber auch der Hausrat, wie z. B. Möbel, technische Geräte oder Kleidung betroffen. Wenn Sie als Immobilienbesitzer sowohl das Gebäude als auch den Hausrat gegen Elementarschäden absichern möchten, sollten Sie die Elementarschadenversicherung in beiden Verträgen berücksichtigen lassen.
Ja, schwere Unwetter- bzw. Elementarschäden können jeden treffen insbesondere wenn Sie als Mieter im Erdgeschoss wohnen oder im Keller z. B. Ihre Gartenmöbel, Ihre Kleidung oder Möbel aufbewahren. Mit dem Einschluss einer Elementarschadenversicherung in die Hausratversicherung sind Sie im Schadenfall vor den finanziellen Folgen geschützt. Dies gilt auch, wenn es bei Ihnen in der Wohnung durch Starkregen zu einem Rückstau kommt und hierdurch Schäden in Ihrer angemieteten Wohnung verursacht werden.
98 % der Gebäude in Deutschland können gegen Naturgefahren versichert werden. Selbst Häuser, die in der Vergangenheit keinen Versicherungsschutz bekamen, können heute durch verbesserte Risikoanalysen, mehr Hochwasserschutz oder auch bauliche Präventionsmaßnahmen versichert werden.
Ja, mit der kostenlosen MehrWetter-App der Öffentlichen Versicherung Oldenburg werden Sie rechtzeitig vor extremen Wetterereignissen gewarnt.
Hier finden Sie die Vermittlerinformationen der Landessparkasse zu Oldenburg.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.