Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ28050100
BICSLZODE22XXX

* Mo - Fr von 8 bis 18 Uhr 

 

Nachhaltige Unternehmen sind widerstandsfähiger besonders in turbulenten Zeiten

 

Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen langfristig wettbewerbsfähig bleiben
 

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller und wichtiger denn je und hat durch die Corona-Pandemie zusätzlichen Aufschwung bekommen. Unternehmen, die seit vielen Jahren ein nachhaltiges Geschäftsmodell leben, bewältigen Krisen erfolgreicher. Das zeigen nicht nur Studien, sondern bestätigen auch positive Unternehmensbeispiele.

Seite an Seite

Gerade jetzt müssen Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Mit der richtigen Strategie kann sich das langfristig bezahlt machen. Die Sparkassen-Finanzgruppe kennt die Herausforderungen ihrer Firmenkunden und steht mit ihrem gesamten Spektrum an Finanzdienstleistungen und maßgeschneiderten Lösungen als Partner zur Seite.

Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen

Die Europäische Kommission hat mit ihrem „Green Deal“ beschlossen, Europa bis 2050 als ersten Kontinent klimaneutral zu machen. Die gewachsene Relevanz von Nachhaltigkeit auf politischer Ebene fordert auch Unternehmen und Banken heraus. Geschäftsmodelle müssen in Zukunft überdacht, Produkte an die Rahmenbedingungen angepasst werden.

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit „Ökologie, Wirtschaft und Soziales“ dienen als Maßstab für Staaten und Unternehmen. Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung beruht auf diesem „Drei-Säulen-Modell“. Alle Säulen werden als Zieldimensionen für Nachhaltigkeit definiert, als gleichgewichtet und gleichrangig angesehen und stehen in vollem Einklang zueinander. Der zentrale Gedanke dahinter: Eine nachhaltige Entwicklung ist nur zu erreichen, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden. Nur so kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden.

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Unternehmen sollten sich für einen bewussten und effizienten Umgang mit endlichen und nachwachsenden Rohstoffen, Wasser und Energie einsetzen, um die Umwelt einschließlich der natürlichen Ressourcen zu schonen.^
  2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Gut wirtschaften, aber wie? Auch Unternehmen mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell müssen genug Gewinne erzielen. Eine Wirtschaftsweise gilt nur dann als nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann. Allerdings darf die Profitmaximierung nicht das einzige Ziel sein. Unternehmen brauchen langfristige Strategien und ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmen steigern ihre Arbeitgeberattraktivität, indem sie soziale Verantwortung annehmen und leben. Sie verschaffen sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Ihr nächster Schritt

Die Berater Ihrer Sparkasse sind immer für Sie da. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i